Mittwoch, 2. November 2011

1. Ötscher und Auberge Landschaftsgeometrien in Österreich

(Kartographische Strukturen im Gelände)
-----------------------------------
Für Mobiltelephone:
 Zugang zur                          Zugang zum
 Übersicht  über die                alphabethischen   
                        Hauptthemen              Stichwort-Verzeichnis           
 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 
 
Bilder vergrößern:
1.) Mit rechter Maustaste anklicken, dann
2.) Link öffnen (linke Maustaste).
 
 
Der Ötscher, ein 1893 m hoher Kalkstock mit guter Rund-um-Sicht, liegt im südwestlichen Niederösterreich.
Er scheint weitreichende Bedeutung für die Bewohner des Umlandes zu haben.


Auberge (2) und Ötscher lassen merkwürdige Zusammenhänge erkennen. (siehe Skizze). Die Auberge Nummer 1 und 2 *, bzw. 10 und 11 * fluchten vom Ötscher aus gesehen.  
m                                                                                                                                 
* Aus diesen zwei Fällen schließe ich, dass vom letzten Ort,
           von dem aus der Ötscher noch sichtbar ist,         
      die Fortsetzung der Richtung weiter gepeilt wurde.

 m                                                                                                                                 
Besonders nördlich der Donau finden sich vor oder hinter den 
Au-Erhebungen auch markante oder bedeutende Punkte (1).

(1Merkwürdige Markierungspunkte auf den Auberg-Linien:
Das Lutzenkreuz zwischen Putzleinsdorf und Karlsbach, der     
 Pilzstein bei Weigetschlag, der Schwammerlstein bei Rechberg,
auch Schwammerling genannt und auf 
  losen Blöcken die Opferschale nahe dem Zwettlstein.
______________________________________________________________ 
Auf der Informationstafel beim Schwammerlstein ist folgendes zu lesen:  
Den Schwammerling, einen sogenannten Wachelstein, bewegen zu wollen,
dazu gehören schon Bärenkräfte. Das war nicht immer so. Doch während
der Franzosenkriege, zu Beginn des
19. Jhdts. versuchten Soldaten
den Stein mit Hilfe von Hebeln
und Seilzügen zu stürzen.
Ihre Versuche waren ver-
geblich. Leider hat der
Stein dabei seine labile
Lage eingebüßt.
.
                                                                 Germanische Stämme haben  
                                           Wackelsteine vermutlich als Orakel benützt.
______________________________________________________________
 
Eine ähnliche Kreuzmarkierung wie am Pilzstein findet sich
auch am Kreuzstein bei Pielamund, am Fuße der Steinwand:  
 (48.236569 / 15.355792):
 
 __________________________________________
  
 (2) auch Aubühel, Aubichl, Auenberg, Auersberg, sowie Aulußberg und Aulüß.
Die Bedeutung des Namens konnte ich leider noch nicht erfahren.
(Au muß hier echt, wahr, urtümlich bedeuten, ähnlich  wie in Urkunde – also deute ich vorläufig: Auberge sind Ur-Vermessungsmarken)
 
 
Ein Hinweis aus Bayern:
   Peter Amann fand in Bayern für einen Auerberg die Bedeutung (kelt.: Damasia) = "Kleines Rind".
 
 
Ein anderer Hinweis (Au- = Ur-) aus Österreich:
  Im Verlauf der Grenzziehung zwischen (Nieder-) Österreich und Böhmen unter Kaiser Barbarossa wird eine
  Ur – oder Augrube erwähnt (usque in Urgrube).   "nider in die Owergrube..." :

 
 
Ein Hinweis, allerdings für andere Gegenden und ohne Quelle:
 "Östlich der Elbe kann -ow (mit langem o) als eine alte Schreibweise von
  gowe, gouwe = Gau(e) bzw. Au(e), wie sie noch in Schweizer  Landschaften
  erhalten ist, gedeutet werden". 
 
https://www.geocaching.com/geocache/GC4T4T3_der-schiedsspruch-von-kaiser-friedrich-barbarossa?guid=5257b030-5b79-4832-9d2c-332886cf4ffb 
 _ _ _
 

Die Bedeutung der Auberge ist mir trotzdem  noch immer  nicht ganz klar. Sie könnten einzig zur Orientierung gedient haben, doch manche vielleicht auch als Kultstätte, z.B. Steinkultplatz Ma.Taferl am Auberg (Anhang Orthbergstrahl 4).

 Kurt Derungs erwähnt die Grüne Au - ein Jenseitsparadies, wie auch die Hohlen Berge. 
Immergrüne Au: Handwörterbuch d. deutschen Aberglaubens, E. Hoffmann-Krayer u. a. 1931/32)
____________________________________________________________


 
Am Auberg Nr. 8 
genau nördlich des Ötschers
steht die Aubergwarte












 
Summary:
Auberge and the summit of Ötscher show remarkable connections. (see diagram). The Auberge number 1 and 2, as well as 10 and 11 respectively, are aligned as seen from Ötscher. Especially north of the Danube, we find striking, weird or important points ahead of or behind other Au-hills. (Au must stand here for primeval, real, true or simple, as in “Urkunde” (document) - so I interpret provisionally: Originally Auberge are fixpoints).
_______________________________________________________

______________________________________________________________
 
Weitere, später aufgefundene Auberge,
die weit über das österreichische Gebiet hinausgreifen,
ergänzen noch die vorhergehende Skizze:

Im Zentrum der Ötscher. Ein Kultberg? 

         Auersberg bei Hilders *: Sage
         Auerberg (Allgäu):  (1)  (2)
 
         * Nahe Hilders liegt auch der Staufelsberg.

         Bild: Ötscher aus Ost-Nordost.
________________________________________________________
 

 
Kommentare
mit Korrekturvorschlägen, Anregungen und Rückmeldungen
würden mich jederzeit sehr freuen!

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]

<< Startseite