Mittwoch, 2. November 2011

20. Nord-Süd- und Ost-West--Linien

Für Mobiltelephone:
 
Zugang zur                          Zugang zum
 Übersicht  über die                alphabethischen   
            Hauptthemen                 Stichwort-Verzeichnis           
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Bilder vergrößern:
1.) Mit rechter Maustaste anklicken, dann
2.) Link öffnen (linke Maustaste).
1. Nord-Süd – Linien
(Peil  Linien)

Für interessierte Leser habe ich einige Nord-Süd – Linien zusammengestellt.
Die Tabelle zeigt neben den Ortsbezeichnungen die Positionen,
die Nord-Süd – Distanzen und die jeweiligen
West-Ost – Abweichungen von der Start-Länge an.

Ortsname
Breite (°)
Länge (°)
Entf. (m)
Entf. in
Ost-West-




-Richtg. (m)





Großer Bodenberg
48,05060
16,14018
0

Seebenstein Bergschloß
47,69570
16,14501
39.501
350
Ofenberg b. Seebenstein/Warth
47,65021
16,14215
44.562
145





Zebrakykreuz
48,97900
15,97600
0

Klein-Mariazell (Ma.Z.in Österr.)
48,03703
15,97485
104.837
85





Seebodenberg, höchste Erhebung
48,37415
15,62438
782
645
Flur "See"  
48,37018
15,63311
0
0
Säbel (höchste Erhebung)
48,71511
15,63111
38.390
109
Burgkapelle (St.Nikolaus-Kapelle)
48,72950
15,63319
39.991
16
Maria Schnee, Kirche 
48,83937
15,63083
52.219
165





Bodenberg
48,06015
15,33614
0

Stift Melk *
48,22870
15,33125
18.762
365
Hollerriegel
47,77216
15,33735
32.052
105
Mariazell i.d.Stmk.(Sage, 1 u 2)
47,77329
15,31914
31.951
1.270





Weißenbach
48,91292
15,21804
0

Kleinweißenbach
48,51517
15,21734
44.268
65





Engelbrechts
48,52573
15,20550
0

Engelbrechts
48,93024
15,21001
45.021
315





Ötscher Gipfelkreuz
47,86219
15,20275
0

Stift Zwettl
48,61810
15,20338
84.130
45





Reichers Kapelle geschliffen
48,96163
15,19682
0

Reichers Kapelle
48,55650
15,18694
49.694
720





Kleiner Ötscher
47,85083
15,15885
0

Petzelsdorf
48,06886
15,15583
24.267
220
Petzenkirchen
48,14647
15,15660
32.904
170
48,22543
15,15725
41.692
125
Auberg
48,22596
15,15981
41.750
70





Hutstein Haugschlag
48,99540
15,06150
0
37
Teufelsitz Falkendorf
48,83221
15,06200
18.162
0
Aubühel Großhöbarten
48,73477
15,06350
29.007
110
Zwerglhäusl
48,72398
15,06061
30.208
102
Schweiggers Kirche
48,66923
15,06272
36.301
53
Steinberg Nord
48,64035
15,06180
39.516
5
Rosenau Dorf  Kapelle
48,62316
15,06200
41.429
0
Pyramide Steinberg
48,57656
15,06200
46.615
0





Etlas
48,47570
14,97591
0

Etlas
48,59533
14,97725
13.315
90





Bodenberg
48,37163
14,76100
0

Sonntagberg Basilika
47,99660
14,76294
41.739
150
Hollenlehen
47,99591
14,77863
41.837
1.165





Hollerberg/Rohrbach (Bründl-Sage)
48,53457
14,06333
0

Hollerberg b. Kirchdorf a.d. Krems
47,86724
14,05957
74.272
280





Kolmberg
48,96980
13,91354
0

Beedenort
48,53723
13,91017
48.144
240
Kumitzberg Gipfel
47,56863
13,88555
155.958
2.100
Kumitzberg Maria Kumitz
47,56970
13,88366
155.841
2.245
Kumitzberg Gipfel
46,63505
13,86776
259.870
3.495





Bodenberg
47,59680
13,44471
0

St.Wolfgang a Abersee (Bem.1u2) **
47,73831
13,44824
15.752
264
 




Bodenberg     §
47,33541
13,03420
0

Michaelbeuern
48,02070
13,03014
76.270
300
Niederaltaich  Kloster
48,76700
13,03283
159.330
105





Ma. Schnee Gaschurn
46,98524
10,02787
0

Rot a. d. Rot   (Mönchsrot)
48,01514
10,03027
114.624
185
Geiselrot
49,02616
10,02118
227.146
490
Rottendorf
49,79181
10,02599
312.359
135
Tann / Rhön   Schloß
50,64278
10,02100
407.069
470
Heiligenberg   Berg
51,27479
10,03083
477.409
210
Bettenrode
51,47450
10,01948
499.636
570
Billingshausen
51,60042
10,02333
513.650
345
Bodenburg
52,02713
10,01034
561.142
1.319





Eschershausen b. Uslar
51,67883
9,63404
0

Eschershausen a.d. Lenne
51,92941
9,63644
27.889
170

   § Rainberg  510 m                                       47,79520   13,03696    51.090      18 

 



 
* Ein römisches Kastell wurde östlich des Stiftes vermutet (ca. 48,23 / 15,336 ?).

**  St. Wolfgangkirche, bei Weng, Wallfahrt        48,48160   13,14617                 0
     St. Wolfgangkirche, Chudenice                      49,46028   13,16331      108.930        1.250
      Nur der Turm blieb erhalten und wurde zum Aussichtsturm ("Bolfánek", d.h. Wolfgang) ausgebaut.
      Der Spurstein befand sich in der Fußstapfenkapelle (p.59).




 
 
Bemerkungen zu Sankt Wolfgang am Abersee:
1. Der Spurstein in der Kirche.
2. Der komplexe  Grundriss der Kirche (=Text, p. 19).
3. Baugeschichte und Grundriß (Plan, p.75)
4. Skristeiportal                  




Siehe auch Nord-süd - Linien in Österreich (Schaubild).




___________________________________________________

2. Einige Ost-West – Linien
(Breitenkreis-Linien)
 
  Wie schon bei  (10) Bodenberge und Ötscher 1  dargestellt, fanden sich einige Ost-West – Breitenkreislinien. Siehe auch  (9) Pentagramm-System
und  (17) Eine Vermessungslinie? 3.
     Zusätzlich waren einige weitere Linien durch relative Häufung "verdächtiger" Namen aufgefallen, die hier zusammengefaßt sind. Die Signifikanz der Charakterisierung mittels Namen ist nicht sehr hoch, weil der gesamte Siedlungsraum mit vielen interessanten Namen besät ist. Eine Häufung entlang einer bestimmten Linie ist daher nur ein unsicheres Anzeichen für das Vorhandensein solcher Linien. Erst markante oder prominente Punkte, wie z.B. die Bodenberge, können dann als „Beweis“ herangezogen werden. Das gilt ganz allgemein für alle Landschaftsgeometrien.

     Drei Ost-West–Breitenkreislinien sollen herausgegriffen sein, weil sie die Verbindung zu solchen „markanten“ Punkten aufzeigen. Über Ursprung und Ziel dieser Breitenkreise könnte man Vermutungen anstellen – den ganzen Erdkreis werden sie wohl nicht umspannen.
     Die erste der drei Linien erscheint im Gebiet von Bogojina / Moravske Toplice, wo eine neuzeitliche Kirche „Weiße Taube“ steht, verläuft durch Bad Radkersburg, direkt auf den Bubenberg (1) bei Spielfeld-Straß zu. - Dieser ist über die Maria Schnee-Kirche (7) bei Stift Seckau und Stift Admont mit dem Orthberg verbunden. - Weitere Berührungspunkte sind unter anderen: St Josef (Wolfsberg), Ruine Haimburg, St. Kollmann (Völkermarkt), St. Georgen am Weinberg, der bekannte kärntner Herzogstuhl*, Hochegg, Pragser Wildsee, Enneberg, das Latzfonser Kreuz (Sage), Katharinaberg  und das Benediktinerkloster Marienberg (Bilder: Romantiker). Schließlich winkt in weiter Ferne La Ferte, eine der ersten Zisterzienser-Gründungen (1113).
 * Die Linie Bodenberg H – Bubenberg 5 – Bodenberg B – Herzogstuhl
    trifft hier auf unsere Ost-West–Linie.


     Als zweite will ich die Linie herausgreifen, die mit dem Bodenberg-System direkt verknüpft ist. Sie tritt bei Karlburg (Rusovce) in unser Gesichtsfeld, passiert zwei Weiße Kreuze, berührt die Kirche in Gallbrunn, Margarethen am Moos, die Jubiläumswarte am Anninger, erreicht nach einem weiteren Weißen Kreuz den Großen Bodenberg (F) südöstlich von Heiligenkreuz (Baden) und nach der Kuppe Hohenbrand den Bodenberg (G) bei Kirnberg an der Mank. Nach Seibetsberg, Tamberg, Bubendorf, Sankt Peter in der Au und Münichholz an der Enns gelangt man zum Benediktinerstift  Kremsmünster, 777 vom Bayernherzog Tassilo III gegründet. Gleich neben dem Kloster liegt ein kleiner Sonntagberg und auch ein Wolfgang-Stein mit einer Wolfgang-Säule (anderes Bild) befindet sich in der Nähe. Der südlich gelegene Gusterberg war Fundamental-Fixpunkt für das österreichische Vermessungswesen und bezeichnet einen Meridian der von der Adria bis nach Sachsen vermessen wurde. Nun können wir unseren Breitenkreis weiterverfolgen: Watzelsdorf, ein St. Wolfgang-Marterl mitten im Wald, Heiligkreuz (Trostberg), eine einsame Magdalenenkirche und Hohenbrunn bei München können wir registrieren. Auch diese Linie birgt eine Überraschung. Auf ihrem weiteren Verlauf liegt nämlich Morimond, eine Zisterziensergründung (1115) von der aus im Jahre 1133 Heiligenkreuz (Baden) am Fuße des Großen Bodenberges (F) gegründet wurde.
     Von Sankt Georgen (Ják, Benediktinerkloster 1220, "Sippenkirche") (Näheres), , dem Endpunkt der über Stift Schlägl und Zwettl an der Rodl hereinkommenden Orthberg-Linie (2), verläuft die dritte Linie über Sankt Kathrein im Burgenland nach Lichtenwald, über zwei Wolfsgruben und ein Wetterkreuz, knapp an der Maria Schutz-Kirche vorbei, zum Stift Rein (Marienstatue). Weiter geht es über St. Pankrazen, eine Kapelle im Bodenwald, St.Gertruden in Mauterndorf, wo etwas südwestlich eine St. Wolfgang-Kirche steht. Die Kapelle am Gritsch-Bühel, der Berg Heidentempel, der Bockkarsee, ein Wegkreuz am Isslboden, Ma.Waldrast, die Berge Marchsäule, Roter Kogel und Narrenkogel markieren den Verlauf nach St.Jakob am Arlberg. In Liechtenstein liegt Schloß Vaduz auf der Linie. In der Schweiz fallen noch die Berge Rotstein und Wissi Frauen, sowie das 934 gegründete Kloster Einsiedeln (Jakobsweg, "Schwarze" Madonna) auf. Nach etwa 280 km passiert die Linie Citeaux, das 1098 gegründete Ursprungskloster der Zisterzienser. Stift Rein wurde im Jahre 1129 von Ebrach aus besiedelt, das Morimond zugerechnet wird.

     Die folgende Landkartenskizze soll einen Überblick geben, über die geometrischen Zusammenhänge, besonders mit Punkten des Bodenberg-Systems. Sie legt auch nahe, daß Breitenkreislinien tatsächlich zur Orientierung benutzt worden sind. 


_________________________________
Die beiden Zisterzienser-Klöster Himmerod (50.027876), 1134 von Citeaux aus gegründet und Eberbach (50,043285), 1116 von Augustiner Chorherren gegründet und 1136 von Citeaux aus besetzt (Nord-Süd-Abstand: 1720 m, Entfernung: 92,4 km), könnte man auch noch überprüfen. 
_______  ________  _______  ______  ______



Zisterzen und Breitenkreis-Linien 


Stift Zwettl ist nach dem Stift Rein und Stift Heiligenkreuz das drittälteste existierende Zisterzienserkloster weltweit.
Es sieht beinahe so aus, als ob die Breitenkreislinien von vorneherein vorgegeben waren.
Ják (St. Georgen), romanische Kirche (früher Benediktiner-Abtei) Fotos Romantiker 
Foto Katharinaberg / Schnalstal      Foto  Schwarze Madonna Einsiedeln






Siehe auch: 
                   Diagramme zu den Breitenkreis-Linien 
                   Geographische Breite, mögliche Festlegung


              Überblick über die

wichtigsten Orte auf den Breitenkreisen


                          Entfernung (m)   Nord-Süd – Abstand (m)


Bubenberg                          0                                0

Herzogstuhl               99.691                              60

La Ferte                   823.507                         2.268

Ják / St. Georgen               0                                0

Stift Rein                   98.158                            486

Einsiedeln               592.546                         1.416

Citeaux                   869.048                          1.228


Großer Bodenberg            0                                 0

Stift Heiligenkreuz          801                          - 591

Kremsmünster        149.468                           - 490

Morimond                777.996                          - 791

______________________________________
     Zusammenfassend können wir sehen, daß das Ötscher-Bodenberg – System schon lange Zeit, großflächig in ein Koordinaten-Netz aus Meridian- und Breitenkreis-Linien eingebunden war. Die Erneuerung der Ordensregel bei den Zisterziensern wird auch wohl auf eine allmähliche Änderung des Weltbildes in dieser Ära zurückzuführen sein.
Entstehung der Zisterzienser und Gründung von Heiligenkreuz (P.12-28)
Siehe auch: Bildung und Wissen im Mittelalter (Michael Buhlmann) und Zisterzienser (Carstengier).
Unter Umständen könnte auch das Zusammenfallen der Gründungszeit von Morimond (1115) mit der Jahreszahl einer Weiheinschrift in einer der Externsteingrotten (ebenfalls 1115) bemerkenswert sein. Die Echtheit der Inschrift wurde angezweifelt; doch ob echt oder nicht, der Inschrift muß Bedeutung zugemessen worden sein, sonst wäre sie nicht eingraviert worden. Bemerkenswert auch deshalb, weil Heiligenkreuz am Großen Bodenberg von Morimond aus gegründet wurde (1133) und von dort die Linie über die Zisterziensergründung Stift Zwettl (1138) direkt auf die Externsteine mit der bewußten Grotte zuläuft (Bodbge & Ötscher 3B). 
      Über das Datum der Weihinschrift und die Deutung der untersten Ebene findet sich ein Wink in der Wikipedia-Diskussion über das Relief. (Die Inschrift soll nach Eigenart der Steinmetze auch den Monat der Weihe durch den Paderborner Bischof Heinrich I. angeben).
(nicht signierter Beitrag von 84.186.191.35 (Diskussion) 22:42, 24. Nov. 2010 (CET)).

         Gedanken zum Kreuzabnahmerelief in STEINKREiS 50  - ???.

_____________________________________________

Einzel-Berichte und Zusätze finden sich
im Blog landschaftsgeometrien-ernst,
besonders unter Breitenkreis-Linien


Kommentare mit Korrekturvorschlägen, Anregungen
und Rückmeldungen würden mich jederzeit sehr freuen!


Über Angaben in den Tabellen, Ziel und Methode

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]

<< Startseite